Biebertalerin sammelt Spenden für eine Schule

Eine Biebertalerin geht für einen guten Zweck auf Abenteuerreise. Sie ist mit ihrem alten Motorrad beim Europa-Afrika-Rodeo dabei. Wie im letzten Jahr hat Eva Maria Hußmann die Startnummer 203.
2022 umrundete die Schulamtsdirektorin für einen guten Zweck halb Österreich und sammelte Spenden für Kinderheime in Albanien und Moldawien. Von den Tourteilnehmer/innen wurden vergangenes Jahr 54 000 Euro Spendengelder gesammelt.

In diesem Jahr sollen mindestens 45 000 Euro an Spenden zusammen kommen, um den Bau einer Vorschule in Marokko zu finanzieren. Die Baustelle auf der Tour besucht. Die Teilnehmer/innen des Europa-Afrika-Rodeo legen dafür 2023 in 18 Tagen 5.000 km durch Marokko und Teile der Sahara zurück.
Für Frau Hußmann ist das allerdings nicht nur eine Abenteuerfahrt für einen guten Zweck und die Erfüllung eines Traumes. Sie möchte mit der Annahme dieser Herausforderung auch Mut machen, die eigenen Träume umzusetzen und nicht zu vergessen. Denn, „Wenn nicht jetzt, wann dann?“

Tagsüber herrscht im Norden Afrikas sengende Hitze, in der Nacht ist es bitterkalt, staubige Wüstenpisten wechseln sich ab mit gebirgigen Geröllstrecken, palmenreichen Oasen und bunten Märkten in den Städten und Dörfern: In dieser zugleich lebensfeindlichen wie auch märchenhaften Umgebung aus »1000 und einer Nacht« ist die Biebertalerin ab 30. April mit ihrem Motorrad unterwegs. »Ich werde zum ersten Mal in Afrika sein und habe sofort zugesagt«, erzählt die 53-Jährige im Gespräch mit dem Anzeiger. Ihre Vorfreude ist groß, schon bald durch atemberaubende Landschaften wie das Atlasgebirge, über gewaltige Sanddünen und entlang des Atlantischen Ozeans zu düsen. Städte wie den Start- und Zielort Tanger oder Marrakesch zu sehen. Und das bei Temperaturen von nicht selten weit über 40 Grad Celsius.

Allein wird sie dabei jedoch nicht sein. »Neben 60 Motorrädern nehmen auch 40 Autos teil«, berichtet Hußmann, die im Berufsleben als Schulfachliche Aufsicht beim Staatlichen Schulamt Gießen tätig ist. Für alle Teilnehmer gilt, dass ihr Gefährt maximal 50 PS haben darf und älter als 20 Jahre sein soll. Die Idee hinter dieser »Low Budget Rallye« (zu Deutsch: Rallye mit geringem Budget) ist es laut dem Veranstalter »Backroadclub« nämlich, mit Motorrädern und Autos zu starten, die sich auf den ersten Blick nicht für Afrika eignen. Was aber dennoch funktioniere, wie man bei den Einheimischen und ihren Fahrzeugen sehen könne.

Hußmann geht mit ihrer mittlerweile 30 Jahre alten Yamaha XT600E ins Rennen, die sie »Tante Elsbeth« getauft hat. Einer Maschine, die längst nicht so mit Elektronik überfrachtet ist, wie das moderne Motorräder sind. Diese relative technische Einfachheit ist in diesem Fall von Vorteil. »Wenn mein Motorrad unterwegs einen Defekt hat, muss ich mir selbst weiterhelfen können«, sagt die Biebertalerin.

Und so habe sie in den vergangenen Monaten ihre Maschine »komplett zerlegt« und wieder zusammengesetzt, um sich mit allen Details vertraut zu machen. Sollte beispielsweise ein Reifenwechsel nötig werden oder Kupplungs- und Gaszüge auszuwechseln sein, weiß sie nun, wie das jeweils zu reparieren ist. Und auch körperlich bereitet sich die 53-Jährige auf die bevorstehenden Strapazen vor. Um Fitness und Kondition aufzubauen, trainiert sie seit geraumer Zeit dreimal wöchentlich am Rudergerät und geht wandern.

Ihr Ziel ist es, während der 18-tägigen Tour »so wenig Gepäck wie möglich mitzunehmen«. Maximal 25 Kilogramm »inklusive Ersatzteilen« sollen es sein, zu denen noch die 180 Kilogramm Gewicht des Motorrads hinzukommen. Da sie »Land und Leute kennenlernen möchte«, gehören neben Lebensmitteln und Gaskocher auch Zelt, Schlafsack, Luftmatratze, Hängematte und Moskitonetz zur Ausstattung, um im Freien zu übernachten.

Von den Teilnehmern müssen auf dem Rundkurs insgesamt acht Checkpoints angefahren werden. Dazwischen liegen Etappen mit Streckenlängen »von zwei bis drei Tagen«, erzählt sie. Hierbei gibt es durch die Organisatoren jeweils »Tipps, wie man am besten durchkommt«.

Außerdem besteht für jeden das sichere Gefühl, »nicht allein unterwegs« zu sein. Mittels WhatsApp-Gruppenchat und SIM-Karte seien alle miteinander verbunden, sodass im Notfall oder bei einem größeren technischen Problem Hilfe herbeigerufen werden kann.

Quelle: Gießener Anzeiger, 22. 4. 2023

Der verfluchte Baron – Theater Fellingshausen

Hier aus dem Text, noch einmal besser leserlich:
Die Theatergruppe des TSV Fellingshausen ist wieder aktiv. Nach zweijähriger coronabedingter Spielpause geht es wieder los: »Der verfluchte Baron« heißt das neue Stück. Das Lustspiel in drei Akten wird nicht, wie sonst bei den Aufführungen in den zurückliegenden Jahren üblich, im November gezeigt, sondern nun öffnet sich der Vorhang im Gasthaus »Zur Post« schon im Frühjahr:

Premiere ist am Samstag, 15. April, um 19.30 Uhr
weitere Vorstellungen: So., 16. 4., 17 Uhr. – Sa., 22. 4., 19.30 Uhr. – So., 23. 4., 17 Uhr. – Fr., 28. 4., 19.30 Uhr. – Sa., 29. 4., 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 12 Euro.
Karten gibt es im Vorverkauf am Samstag, 11. März, 10 bis 12 Uhr, im Gasthaus Zur Post und danach in der Krankengymnastikpraxis Ute Jung, in der Frühstücksbäckerei Monika Esposito (beide Fellingshausen) sowie im Schneideratelier Alisa Mattern (Rodheim-Bieber).

Quelle: Gießener Allgemeine, 13. März 2023

Natur- und Vogelschutzverein Fellingshausen

Jahreshauptversammlung am 10. März 2023

Der Rotbauchwürger (Laniarius atrococcineus, Familie Buschwürger) lebt in Namibia, das zur Zeit der deutschen Kolonialmacht Deutsch Südwest-Afrika hieß. Damals regierte Kaiser Wilhelm II; und die Flagge war schwarz weiß-rot. Aus diesem Grunde nannten die Deutschen in Deutsch-Südwest diesen Vogel auch „Nationalvogel“
In Namibia gibt es viele Würger-Arten.

In Biebertal sind sie dagegen selten geworden. Ein paar Exemplare des Rotrückenwürgers, (siehe Fotos unten) leben wohl noch in Krumbach, sagte Vorsitzender Rolf Gerth auf der Jahreshauptversammlung des Natur- und Voelschutzvereins Fellingshausen am 10. März 2023

Der Rotrückenwürger ist bei uns besser bekannt als Neuntöter. Der Neuntöter (Lanius collurio) ist der hierzulande am stärksten verbreitete Vertreter der Familie der Würger (Laniidae), von der es weltweit 64 Arten gibt. Der Vogel brütet in Hecken.
Als er 1985 zum Vogel des Jahres gewählt wurde, löste das eine große Aktivität in der Anlage von Hecken aus. Was ist davon übrig geblieben? Nistgelegenheiten sind wichtiger als Alibi-Blühstreifen!

Neuntöter in Biebertal
Foto Markus Schmidt, Danke!
nabu-rodheim-bieber.de/bildergalerie Links: Foto Frank Derer, Nabu Bund

Braunkehlchen (Saxicola rubetra, Familie Wiesenschmätzer); Foto Markus Schmidt

Im Bericht von Rolf Gerth zu den Vogelbeobachtungen nannte er das Braunkehlchen, das es in der Gemarkung Krumbach noch gibt. Es ist der Vogel des Jahres 2023.

Am 9.5.22 wurde der erste Mauersegler gesichtet, am 29.4. der erste Kuckuck gehört. Ein Taubenschwänzchen suchte den Garten am 21. 6. auf, und am 16.8. fielen in zwei Stunden 30l Regen. Die Herbstzählung der Kraniche, durch Fotos unterstützt, ergab 29.622 Tiere, soviele wie noch in keinem Herbst.

Winfried Senger ergänzte um die Sichtung eines Bussards mit Leuzismus*) und einen Falken. Fünf Kernbeißer besuchen den Garten regelmäßig. – * Leuzismus heißt es, wenn ein Teil des Gefieders abweichend von der normalen Färbung weiß ist, Augen und Schnabel aber eine normale Färbung haben.

Des weiteren konnte man einen verletzten Kranich einfangen und nach Nordhessen in eine Auffangstation bringen. Inzwischen genießt er seinen Lebensabend in Niedersachsen. Ein Nistkasten wurde beschädigt.
Die Nistkastenzählung ergab folgende Belegung: Kohl– und Blaumeise zusammen 75%, davon die Kohlmeise 56%. Die Zahl der Haubenmeisen sank von 8 auf 5, Kleiber wurden 7 gezählt, aber kein einziger Feldsperling mehr. Rolf führt das auf den verminderten Getreideanbau zurück.

Seltener Besuch im Garten mit vielen Bäumen

Den formellen Teil leitete Michael Gerth. Bei der Totenehrung wurde Arnold Schmidts gedacht. Mit einem Austritt sank die Mitgliederzahl dadurch um 2 Personen auf 88. In Abwesenheit von Melanie Balser verlas Friedel Mohr den Kassenbericht, über die Kassenprüfung berichtete Heidi Fuchs. Alles war ordentlich, so dass Kassiererin und Vorstand einstimmig entlastet wuden.
Rolf Gerth berichtete von Gesprächen mit dem Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereins Rodheim – Bieber (jetzt Nabu) und den Vogel- und Naturschutzfreunden Königsberg. Man will die Zusammenarbeit intensivieren. Der Austritt des NVF aus dem Nabu ist inzwischen abgeschlossen.

Die anschließenden Neuwahlen gingen per Handzeichen über die Bühne. Der alte Vorstand (Michael Gerth – Rolf Gerth – Melanie Balser – Conny Koop – Volker Mattern – Willy Römer – Dieter Stamm) wurde wiedergewählt. Neu hinzu kamen Eveline Renell als stellvertretende Kassiererin und Friedel Mohr als Beisitzer.

Aktivitäten

Im Verein gab es 2022 folgende Aktivitäten, an die von der Schriftführerin Conny Koop erinnert wurde:
Vortrag in der Kita Fuchsbau – Kräuterwanderng mit Frau Fischer – Vereinsausflug nach Darmstadt-Kranichstein – Teilnahme am Brunnenfest – Herbstwanderung – Nistkastenreinigung – diverse Aktivitäten mit der Minifeuerwehr – Nistkastenbau mit der Nachmittagsbetreuung der Grundschule – Bau von Nisthilfen für Mehlschwalben (9 neue Nester wurden gekauft). Die Mehlschwalbe ist ein Langstreckenzieher. Sie fliegt 12000km, um unseren Winter in Südafrika zu verbringen.
Nach Südafrika und Namibia waren auch Winfried Senger und Eveline Renell gereist. Zum Abschluss des Abends zeigten sie Fotos und Videos von Vögeln, die sie auf ihrer sechswöchigen Reise aufgenommen hatten.

Ein beeindruckender Baum mit Siedelweber-Nestern im Süden Namibias

Die Weisheit der Füchse

Gastbeitrag des Fellingshäuser Autors Daniel Peller

Im Biebertaler Ortsteil Fellingshausen findet man ihn überall – den Fuchs. Seine Abbildungen zieren nicht nur Vorgärten und Häuser, sondern sogar das Dorfwappen. Wenn der Nebel über den Wäldern am Dünsberg aufsteigt, sagt man in Biebertal gerne scherzhaft „die Füchse kochen Kaffee“, die Burschen- und Mädchenschaft hat sich nach dem Fuchs benannt und die Kindertageseinrichtung heißt „Zum Fuchsbau“. Sogar die Fellingshäuser selbst sind in der Region als „Füchse“ bekannt.

Doch für einen von ihnen hat der Fuchs eine ganz besondere Bedeutung: Daniel Peller befasst sich seit nunmehr 20 Jahren intensiv mit diesem Tier und bemüht sich um ein besseres Zusammenleben zwischen Mensch und Fuchs. Als Mitgründer des „Aktionsbündnis Fuchs“ (www.aktionsbuendnis-fuchs.de) – einer Initiative von inzwischen mehr als 70 deutschen Tier- und Naturschutzorganisationen, Prominenten und Politikern – setzt er sich für den Schutz von
Füchsen ein. 2017 gründete er zudem die „FuchsHilfe“ (www.fuchs-hilfe.de) und machte Fellingshausen damit zum Zentrum eines bundesweiten Netzwerks fuchskundiger Wildtierstationen, Tierärzte und Beratungsstellen.
Sein „Fuchshilfsnetz“ bietet seither kompetente Beratung in allen Fragen zum Thema Fuchs, findet tierschutzgerechte Lösungen bei Konflikten und leistet Hilfe für in Not geratene Füchse.

„Füchse sind beliebt – und das nicht nur in Fellingshausen. Sie beschäftigen uns Menschen schon seit tausenden von Jahren und sind heute als liebenswerte Helden in Kinderbüchern oder Kinofilmen, als beliebtes Motiv für Kinderbekleidung oder als schlaues Werbemaskottchen allgegenwärtig. Doch wenn es um echte Füchse geht, haben manche Menschen leider ein veraltetes Bild im Kopf.“ sagt Peller. „Lange Zeit galt der Fuchs vor allem als Einzelgänger und Tollwutüberträger. Dabei hat die moderne Forschung diese Vorstellungen längst über Bord geworfen und viele faszinierende Erkenntnisse über Füchse zutage gefördert: Füchse sind sehr soziale Tiere, fürsorgliche Eltern und leben in den unterschiedlichsten Familienkonstellationen zusammen. Als eifrige Mäusejäger leisten sie Land- und Forstwirtschaft wertvolle Dienste, und Studien zeigen, dass sie uns Menschen sogar vor der Lyme-Borreliose schützen können. Die Tollwut ist dagegen in Deutschland dank erfolgreicher Impfkampagnen schon seit vielen Jahren kein Thema mehr“

Daniel Peller zu Hause, Foto Volker Mattern

Um dieses moderne Bild des Fuchses auf unterhaltsame, zugängliche Weise zu vermitteln, hat Daniel Peller gemeinsam mit Fuchskenner Dag Frommhold ein Buch geschrieben. Auf 400 Seiten entführt „Die Weisheit der
Füchse“ die Leserinnen und Leser anhand einer Fülle spannender Anekdoten und verblüffender Beobachtungen in die Welt der Füchse und gibt erstaunliche Einblicke in das füchsische Verhalten. All das wird von zahlreichen Fotos sowie
diversen Links auf Audiodateien und Videoclips begleitet. Dabei begeben die Autoren sich immer wieder auch auf Spurensuche und gehen mit detektivischem Eifer vielen Fragen rund um den Fuchs nach: Wieso sind Füchse zum Beispiel heute so oft in Städten anzutreffen? Sind Füchse wirklich besonders schlau? Und warum machen Füchse Beutesprünge bevorzugt in nordöstlicher Richtung ?

Aber in „Die Weisheit der Füchse“ geht es nicht nur um Füchse, sondern auch darum, was wir Menschen von ihnen lernen können!“ Füchse zeigen uns, wie man mit Anpassungsfähigkeit und Flexibilität zum Ziel kommt, wie man Widrigkeiten und Rückschläge meistert, ohne dabei zu versäumen, das Leben zu genießen, und wie befreiend Loslassen sein kann,“ erläutert Peller. „Sie passen ihr Familienleben und ihr Zuhause flexibel an ihre aktuellen Bedürfnisse an; und im Zweifelsfall gilt bei ihnen Köpfchen statt Aggression. So sind Füchse trotz ihrer zierlichen Statur über Jahrhunderte zu den erfolgreichsten Landbeutegreifern der Erde geworden – allen Nachstellungen durch den Menschen zum Trotz. Wie Füchse das bewerkstelligen, worin ihr Erfolgsgeheimnis und damit letztlich „die Weisheit der Füchse“ liegt, sind spannende Fragen, die wir in jedem unserer Artikel aus etwas anderer Perspektive beleuchten.“

Dadurch gelingt es Peller und Frommhold, nicht nur mit Intelligenz, Witz und Gefühl viel Wissen über Füchse zu vermitteln, sondern immer wieder auch die Brücke zum menschlichen Alltag zu schlagen, Wer „Die Weisheit der Füchse“ liest, erfährt daher nicht nur eine Menge über Füchse, sondern möglicherweise auch über sich selbst.

Das Buch ist überall im (Online)-Buchhandel erhältlich.

Die Weisheit der Füchse. Schlau, verspielt und fürsorglich: Was wir von den gewitzten
Überlebenskünstlern lernen können.

Ludwig-Verlag, Hardcover mit Schutzumschlag, 400 Seiten, 12,5 x 20,0 cm, Preis 22.00€

Fotos im Text plus Bildteil in Farbe, QR-Codes verlinken zu Videos und Hörbeispielen
ISBN: 978-3-453-28134-9

Buchtrailer und Interviews

Buchtrailer auf YouTube: https://youtu.be/az_BOv28mjc

Radio-Interview mit Daniel Peller, WDR 5 Neugier genügt – Redezeit (14.09.2022): https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/redezeit-daniel-peller-100.html

Radio-Interview mit Daniel Peller, BR Heimat – Habe die Ehre! (06.09.2022): https://www.br.de/mediathek/podcast/habe-die-ehre/die-weisheit-der-fuechse-mit-daniel-peller/1861697

Radio-Interview mit Dag Frommhold, SR 2 – Fragen an den Autor (15.01.2023): http://sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=28943&pnr=&tbl=pf

Interview mit Daniel Peller und Dag Frommhold, Ludwig-Verlag: https://www.penguinrandomhouse.de/Die-Weisheit-der-Fuechse-von-Dag-Frommhold-und-Daniel-Peller/Dag-Frommhold-und-Daniel-Peller-im-Interview/aid91981_30072.rhd

Alle Fotos bis auf eines: Daniel Peller

Die Trauer- und Bestattungskultur verändert sich

Grabkammern
traditionelle Gräber der Sargbestattung

Auf den Friedhöfen überwiegen mittlerweile die Urnengräber und auch Baumgräber haben Konjunktur, während Erdbestattungen immer seltener werden.

Urnengräber
Stelen zu Baumbestattungen

Für den Friedhof in Fellingshausen, der von Wasseradern durchzogen ist, wurden daher Grabkammern aus Beton angeschafft. Sie sollen dem Willen der Verstorbenen oder deren Angehörigen Rechnung tragen, wenn eine traditionelle Bestattung im Sarg gewünscht wird.
Über Jahre vielfach hatten sich der Ortsbeirat und die Fachabteilungen im Rathaus Rodheim damit beschäftigt. Inzwischen sind die Kammern auf rund 40 m² Fläche fertiggestellt, nachdem nun am Boden der ca. 4 m tiefen Baugrube Split für einen Wasserabfluss sorgt. Die Grabkammern, die ca. 2 t wiegen bieten nun für 5 Einzel- (für einen Sarg und eine Urne) und 2 Doppelbestattungen (für zwei Särge und einer Urne) Raum. Die Kosten für die 20jährige Nutzungszeit betragen laut Friedhofsgebührenordnung der Gemeinde 3.010,00 € bzw. 5.490,00 €.

Bodenbeschaffenheit und Grundwasser führten in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen bei der Neubelegung alter Grabstätten nach Ablauf der gesetzlichen Ruhefrist. Die letzte Ruhe im Wasser führt nämlich zu chemischen Prozessen, die die Verwesung und das Recycling der biologischen Materialien erschwert. Um bei späteren Grabaushebungen keine unliebsamen Begegnungen mit Vorfahren zu haben, wurden die Maßnahmen notwendig. Auch unliebsame Überraschungen bei der Beisetzung, wenn das ausgehobene Grab voll Wasser steht, sollen möglichst vermieden werden.
Der Sarkophag soll nicht mit dem Grundwasser in Berührung kommen, um zu gewährleisten, dass die biologischen Vorgänge eine Wiederbelegung der Grabkammern nach einer Ruhezeit von 20 Jahren möglich machen. Das ist mit den neuen Grabkammern gegeben.

Bei den Überlegungen zur Neu-Gestaltung des Friedhofs waren – nach den Worten des Planers Norbert Kerl – alle Themen der Pietät und der satzungsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen; insbesondere wenn sich der Friedhof in Fellingshausen im Laufe der Zeit in Richtung einer Parkanlage entwickeln soll. Damit könne der Friedhof dann ein Ort der Trauer wie eine Kommunikationstreffpunkt sein. Auch wenn das Gelände einmal neu modelliert werde, bleit das Fliegergrab unangetastet.

Fotos: Lindemann

Das Feuerwehrgerätehaus in Fellingshausen bleibt

Blick in den bis auf den letzten Platz belegten Raum

Sehr gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fellingshausen im Landgasthof „Zum Dünsberg“ am 20. Januar 2023. Mit 388 altersgemischten Mitgliedern, davon 27 Aktive in der Einsatzabteilung, ist die Feuerwehr Fellingshausen inzwischen der Mitgliederstärkste Verein im zweitgrößten Ort von Biebertal.
Nach Begrüßungsreden der Vorsitzenden Katha Muhly, der Bürgermeisterin Patricia Ortmann, dem Gemeindebrandinspektor Marcel Hänsel folgte zunächst ein Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Kameraden, dann die Berichte des Vorstandes und seine Entlastung. Neben beeindruckenden Zahlen aus dem Jahr 2022 mit über 30 Einsätzen, u.a. 2 Großbränden, von denen der Wehrführer Herbert Kirch berichtete, wurden die Aktivitäten in 2023 in den Blick genommen. Dabei setzt der Vorstand auf die aktive Mitarbeit der Mitglieder, denn neben dem jährlichen Waldfest in der Sandkaute steht in diesem Jahr das 90. Jubiläum der Gründung an, das vom 1.-3. September groß gefeiert werden soll. Mehrheitlich wurde eine Beitragserhöhung des seit 22 Jahren stabilen Mitgliedsbeitrages von 11,- auf 15,- €/Jahr beschlossen.

Blick ins Mitgliederpublikum
der Vorstandstisch

Wichtige Mitteilung der Bürgermeisterin an diesem Abend: Das Feuerwehrgerätehaus bleibt, kann für die Zukunft entwickelt werden und steht den Vereinen Fellingshausens weiterhin als Treffpunkt und für die Lagerung von Utensilien zur Verfügung.
Das hatten Freiwillige Feuerwehr und andere Vereine sich gewünscht, währenddessen die Zukunft des Feuerwehrgerätehauses lange in der Diskussion und unklar war. Jetzt ist es entschieden. Auch bereits in Auftrag gegeben sind Container, die auf die bislang ungenutzte Weise hinter dem Feuerwehrgerätehaus installiert werden. Darin stehen dann 22-24 Plätze der Tagespflege zur Verfügung, die aus brandschutztechnischen Gründen, die Alte Schule in Rodheim räumen müssen.

Die für langjährige Vereinsmitgliedschaft geehrten

Da nicht alle Ehrwürdigen anwesend waren, hier die Liste derer, die eine Urkunde und Ehrennadel für langjährige Mitgliedschaft verdient haben:
70 Jahre: Erhard Failing
60 Jahre: Bern Crombach
50 Jahre: Günter Zibull, Bernd Gerlach, Erich Ruppert
40 Jahre: Bernd Best, Gerold Ferber, Gerd Galinski, Manfred Klepper, Paul Renkhoff
25 Jahre: Carsten Hörr, Werner Kolb, Bernhard Lindner, Tim Böhm, Heiko Mattern, Alexander Hörr
20 Jahre: Hannelore Engstfeld, Herbert Kienholz, Ralf Linkmann, Stefan Rinn, Bernd Rösch, Heini Waldschmidt,
Günter Rustler, Ulrich Seibert, Bernd Kienholz, Sascha Ruppert, Michael Gerth, Thomas Schorge, Sabine Blähser,
Ulrike Barkewitz, Rainer Schlaudraff, Michael Arnold und Markus Balser

Mehr noch lesen Sie auf der Seite der Vereinsgemeinschaft: vg-fellingshausen.de

Fotos: Lindemann

Der Carport für den Wochenmarkt steht

Vor etwa fünf Jahren wurde der damalige Wunsch der Marktinitiatoren nach einem festeren Gebäude beschlossen. An Stelle des wenig haltbaren Zeltes wurde ein Carport ausgewählt. Vor kurzem musste die Hecke weichen, damit der Nachbar die Genehmigung gab, den Carport direkt an die Grenze zu rücken. Zugleich wurde die Grenze durch Betonsteine und Zaunelemente getrennt, so dass keine Pflanzen hindurch wachsen können. Meines Erachtens hätte man die Hecke im vorderen Teil beibehalten können.
Fünf Jahre nach dem Beschluss waren neue Ideen hinzu gekommen.*) Zum Beispiel einen kleinen Raum zur Unterbringung der Kaffeemaschine und anderem Zubehör. Außerdem sieht jede/r, die/der mal unter einem offenen Stand gearbeitet hat, dass hier Wind, Regen, Laub und Schnee freien Zugang haben. Also muss zusätzlich eine Abschirmung her. Die Wahl steht (nach Aussage der Zaunbaufirma) zwischen hell- und dunkelgrauen PVC-Streifen, so wie wie im Foto unten:

Foto vom 1. Dezember; im Hintergrund der Sichtschutz des Nachbarn

Das dürfte jedoch nicht alles sein, was zusätzlich gebaut werden muss. Biebertal nennt sich Umweltgemeinde. Ist damit nur die Errichtung von Photovoltaikanlagen und der Erwerb von E-Autos gemeint? Die Verbraucherzentrale schreibt zu PVC: Besonders problematisch ist der Kunststoff PVC, da zu seiner Herstellung giftiges Chlor benötigt wird. Wird PVC nicht heiß genug verbrannt, können aus diesem Kunststoff Dioxine entstehen, die extrem giftig sind .
Ich erinnere mich an diverse Dioxin-Skandale, in erstere Linie an Seveso 1984

www.verbraucherzentrale.de Gefahren für die Gesundheit durch Plastik

Aber innerhalb des Marktgeschehens gibt es schöne Dinge, wie die folgenden Fotos zeigen.

Nach 16.00 Uhr wird es sehr stimmungsvoll
Ulrike Katzmarzik bietet
allerlei Selbstgemachtes, z. B.
auch Rollmäppchen für Stifte

Hier gibt es durchaus auch Weihnachtsgeschenke – wie übrigens auch drinnen von der Evangelischen Frauenhilfe Fellingshausen. Wie wäre es mit einem Schieferherz für Ihr/n Liebste/n? Der Schiefer stammt vom Kirchendach.

Friedel Winter mit einer Kuchenbäckerin

Im warmen Haus ist gut schwätzen

*) Meine Meinung: Alte Beschlüsse m ü s s e n unbedingt darauf überprüft werden, ob sie immer noch sinnvoll und so gewünscht sind. Sie würden doch ihrem 15jährigen Sohn die seit Jahren heiß begehrten Sportschuhe auch nicht in der Größe kaufen, die ihm als 11jährigem gepasst hat.

Fotos vom 1. und 8. Dezember 2022, Eveline Renell

14. Krippenweg in Fellingshausen

4. Dezember 2022 bis 8 Januar 2023

Schon Ende November sind die erste Krippen am bekannten Fellingshäuser Krippenweg unterhalb des Dünsbergs aufgebaut, während an anderen noch erhoffte Fütterungsstellen für Kleintiere sind (Bild unten).


Mit Zustimmung von Hessen Forst und der Gemeinde kann die 2 km lange Rundstrecke zwischen Sportplatz Fellingshausen und Sandkaute auch in diesem Jahr wieder den vertrauten Schmuck – insgesamt 55 Krippen – tragen.

Kinderpunsch und Glühwein oder auch Würstchen wird es auch in diesem Jahr nicht geben, ebenso wie der Fackelwanderung über den Krippenweg nicht stattfinden wird. Friedel Winter von Altburschen und Vater des Krippenweges bedauert das. Anfangs widmete er sich allein dar Mammutaufgabe, bis zu 70 Krippen und deren Unterkünfte in zusammengetragenen Baumwurzeln etc. aufzubauen. Inzwischen sind über 40 Krippenpaten seinem Aufruf gefolgt. Sie bauen ihre Krippen am Weg mit und geben auch in diesem Jahr wieder alles, um aus der Krippenwegs-Wanderung ein schönes Erlebnis zu machen. In der Dämmerung illuminieren Teelichter die Krippen und unterstützen die feierliche Stimmung der Vorweihnachtszeit.

Am 18. Dezember veranstaltet die ev. Kirchengemeinde mit der KiTa „Zum Fuchsbau“ im Rahmen des Krippenweges in der Sandkaute eine Waldweihnacht.

Neue Paten können sich bei Friedel Winter melden:
Telefon: 06409-8088580, Mobil: 0151-40060113, Mail: abs.fuch-Fw@t-online.de

Fotos: Lindemann

Rede zum Volkstrauertag 2022

Friedhof Fellingshausen und Andachtskapelle
Erinnerungstafel an die Vertreibung
Fliegergrab

Sehr geehrte Trauergemeinde, Frau Bürgermeisterin Ortmann, Frau Pfarrerin Kasemir-Arnold, Bernd Wießner als Pianist und Steffen Balser für die Feuerwehr und die Vereinsgemeinschaft Fellingshausen

Ich freue mich, dass hier in Fellingshausen die Tradition hochgehalten wird, dass wieder so viele Menschen den Weg hierher gefunden haben. Damit ist der Volkstrauertag im nebligen November bei uns kein dunkler Feiertag, sondern immer wieder ein kleines Leuchtfeuer der Hoffnung.                             

Dieser Volkstrauertag ist mit seinen Reden ein jährliches Innehalten … und ein Gedankenaustausch.

Seit 2017 stehe ich nun hier …
und in jedem Jahr rückt Neues, das uns bedeutsam erscheint, in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Auch in diesem Jahr bekräftigen wir: „Nie wieder Krieg“ – denn kein vernünftiger Mensch will Krieg, Zerstörung und Leid. 
Dennoch gibt es immer wieder alte Männer, die von der Weltherrschaft und einem Platz im Geschichtsbuch träumen.

Schauen wir uns die Biographien von Hitler, Putin, Xi Jinping oder Trump an, so sehen wir verletzte, gedemütigte Kinder, die groß tun und andere skrupellos mitleiden lassen. Auch sie wollen nicht alleine sein.
Daneben stehen Kriegsprofiteure, … doch weder Macht noch Geld sind Ziele, die Leben begünstigen.

Die Kriegs- und Flüchtlings-Leichenberge wachsen jedes Jahr.

Schon immer verstieß das gegen unsere Grundwerte.
Aber bislang waren das lediglich Bilder in den Medien.

Seit dem Krieg in der Ukraine jedoch spüren wir Auswirkungen:
Inflation, Geldentwertung, „Energiekriese“, Blackout-Phantasien, Rezessionserwartungen
unsere Komfortzone ist in Frage gestellt.

Unser Bundeskanzler spricht von Zeitenwende
und erhöht die Militärausgaben um 100 Milliarden Euro,
statt sie für Bildung und Forschung auszugeben.

So geht denn der alltägliche Krieg gegen uns selbst weiter.
Weiterhin gehen wir mit uns um, als seien wir Objekte, behandeln uns zum Teil sogar wie Ware … 
und schlimmer noch, gehen wir so auch mit unseren Kindern um,
statt sie als eigenständige Subjekte in ihre Vielfalt zu fördern.
Das schmerzt und hat ungesunde Folgen.

Wir sollten damit „aufhören“.

Im Sinne von Hartmut Rosa, dem Soziologen aus Jena, meint „aufhören“ aber auch „zuhören, aufhorchen„,
um wieder in Kontakt mit uns selbst – mit unseren echten Bedürfnissen,
wie auch in Resonanz mit anderen zu kommen,
statt besser zu wissen, zu machen, zu rennen, atemlos, getrieben.

Insofern bin ich froh über das Bild der „Energiekrise“, die zum Nachdenken bringt,
denn die Krise mit der Energie hatten wir ja eigentlich zuvor mit unser Energieverschwendung.

Bis vor kurzem war in der Weltgeschichte Energiemangel normal.

Daher sind unsere Körper, insbesondere unser Gehirn, auf Energiesparen ausgelegt.
Daher fallen uns Veränderungen so schwer.
Oft wissen wir sehr wohl, was gut für uns wäre, … tun es aber nicht.
Denn Neuerungen stören unsere innere Kohärenz, bei der alles gut zusammenpasst. Das ist energiesparend!
Veränderungen aber sind anstrengend und energieaufwendig,  … bis ein neues Gleichgewicht (eine passende Anpassung) gefunden ist.

Seit der Zeit der Aufklärung in Europa wurde vieles leichter. Wir entwickelten ungeahnte neue Freiheiten und rasante Fortschritte in Wissenschaft und Technik – auch Militärtechnik.
Allerdings wurden dafür die in über 50 Millionen Jahren entstandenen fossilen Energien, binnen 300 Jahren in die Luft geblasen. 
Zwar hatte ein Teil der Menschheit, zumindest meiner Generation, mit dieser Fülle eine gute Zeit;
doch leider haben wir über das Effizienzdenken und die Ökonomisierung aller Lebensbereiche lange die Kosten für unserer Party ignoriert
und damit Realitäten geschaffen, die uns aktuell, … vor allem aber nachfolgende Generationen,
auf den Boden der Tatsachen zurückholen werden:

Über den Krieg und den Konkurrenzkampf der Systeme, dürfen wir unsere eigentlichen Probleme in der Welt nicht vergessen: Klimaentwicklungen, Überbevölkerung, Artensterben.     
Denn ökologische Gemeinschaften überleben zusammen oder nicht.
Europa ist die Region, die weltweit immer wärmer wird. 
So wird es, das ist jetzt schon klar, die Welt, wie wir sie kennen, für unsere Enkel und Urenkel nicht mehr geben.

Daher wünsche ich mir die baldige Umstellung auf Kreislaufwirtschaft.
Denn das kapitalistisch notwendige kontinuierliche Wirtschaftswachstum ist eine Illusion.
Wir müssen dringend aufhören, über unsere Verhältnisse zu leben.

Am Ende hoffe ich auf eine wirkliche Zeitenwende
von mehr Miteinander
und im positiven = faktenorientierten Denken.
Denn Kooperation und Altruismus sind menschlicher als Konkurrenzkampf.

Fotos: Lindemann

 

Volksbankfilialen in Fellingshausen und Krumbach schließen zum 15. Nov. 2022

Volksbankfiliale in Fellingshausen

Volksbanken entstammen der Tradition der Genossenschafts- und Raiffeisen-Banken. Daher kommt eine besondere Bindung an die Region. So informierte Herrn Koch vom Vorstand der Volksbank Heuchelheim als erstes die Gemeinde Biebertal von den bevorstehenden Veränderungen. Bevor weitere Entscheidungen getroffen werden, sollte mit den Gremien vor Ort besprochen werden, wie die Gebäude für die Allgemeinheit weiterhin von Nutzen sein könnten.
Dazu fand am 25. Oktober 2022 eine Ortsbegehung und ein erster Gedankenaustausch mit Bürgermeisterin Particia Ortmann, Herrn Koch und Mitgliedern der Ortsbeiräte beider Ortschaften statt.

Bankautomat

Am 18. Oktober 2022 hatten die Kunden der Volksbank Heuchelheim e.G. Post von ihrer Bank bekommen, dass die in den letzten Jahren stark sinkende Inanspruchnahme der Filialen zur schon länger fehlenden Betriebswirtschaftlichkeit der Zweigstellen geführt habe. Vielfach bei Mitgliederversammlungen sei darauf aufmerksam gemacht worden, dass wie zuvor schon in Bieber, Königsberg und Groß-Altenstädten kleine Filialen geschlossen werden müssten, wenn die Kunden das Angebot vor Ort nicht nutzten.
Wer weiter denkt, kauft näher ein«. Dieser Satz gilt in gleicher Weise eben auch für die Bank und andere lokale Angebote. Leider hat sich dieser griffige Slogan, wie auch das »Gemeinsam sind wir stark, damit unser Dorf lebendig bleibt«, in Fellingshausen bislang nur für die Initiativen Wochenmarkt und Geldautomat bewährt.
Etwas bitter sprach Herrn Koch davon, dass die Volksbank lebendige Mitarbeiter vor Ort vorgehalten habe, die Kundschaft dennoch ihr Geld lieber am Bankautomaten besorgt habe. Entsprechend beteilige sich die Volksbank nun in Zukunft am Betrieb des Geldautomaten an der Mehrzweckhalle in Fellingshausen, was die Bankautomatenintitiative freut, da damit das Projekt zunächst weiterhin gesichert ist. Damit ist die Volksbank bei uns im Ort weiterhin präsent, auch wenn die einzig gut besuchte Filiale die in Rodheim ist.
Ideen werden gerne über den Ortsbeirat (z.B. Tel. 06409-1246 – oft AB im Büro, rufe aber gerne zurück) gesammelt.

Filiale in Krumbach – rechts im Bild Frau Ortmann und Herr Koch

In Krumbach liegt das Volksbankgebäude direkt gegenüber der Kirche und bildet mit seinem relativ großen Kundenparkplatz einen zentralen Ort im Dorf. Regelmäßig halten hier der Verkaufsbus des Bäckers und ein Fischverkäufer. In ersten Phantasien träumte der Ortsbeirat von einem Dorfladen nach dem Muster in Königsberg; vielleicht mit Paketstation und Carsharing-Station sowie weiterhin der Möglichkeit Geld, vielleicht sogar Beratung vor Ort, zu bekommen. Hinter dem Gebäude ist ein zugehöriges, eingezäuntes Rasenstück und ein Kinderspielplatz, so dass eine Außenbewirtung, z.B. des wieder aufgelebten Frauenkaffee´s mit Vorträgen, genutzt werden könnte.

Man wird sehen, wohin die Reise geht. Aktuell sind alle Seiten an einem gelingenden, für Kund/innen und Bürger/innen wünschenswertem, machbaren und ökonomisch tragbaren Ergebnis interessiert.

Fotos: Lindemann