Regenrückhaltebecken DreispitzErgebnis der Trockenlegung des Zuweges zum Rückhaltebecken Über den Winter aufgetretene AbrutschungenEinlauf Richtung KehlbachEinlauf in den Kehlbach
kleines Retentionsbecken unterhalb des FestplatzesDer Zuweg zum Regenrückhaltebecken (oben links)großes Retentionsbecken gegenüber dem FestplatzFertig umzäumtes Retentionsbecken
Auf der Gemeindevertretersitzung vom 24. Mai 2022 teilte Frau Ortmann auf Anfrage mit, dass die als Ausgleichsmaßnahme zum Baugebiet Dreispitz die Renaturierungsmaßnahmen am Graben zwischen dem Rückhaltebecken Dreispitz und dem Kehlbach sowie die Errichtung eines Retentionsbeckens im Nachgang der Regenentlastungsanlage B14 im Bereich des Festplatzes Fellingshausen nun hergestellt und die Baumaßnahme bis auf Nacharbeiten abgeschlossen sei.
Regenrückhaltebecken unterhalb Dreispitz in Fellingshausen
Während das Regenrückhaltebecken für das Gebiet vom Dreispitz schon einige Jahre existiert, wird nun 2021, nach Jahren und unendlich vielen Sitzungen, die Ausgleichsfläche für das Baugebiet Dreispitz (1. Bauabschnitt) umgesetzt.
Hier sehen Sie Bilder von der Umsetzung des obigen Planes und Unterlagen zur Beschlusslage aus dem 2016.
So beginnt / begann der Bachlauf
oberhalb ist das Regenrückhaltebecken „Dreispitz“ zu sehen
Ein Bachlauf beginnt im Nirgendwo. Wir dürfen gespannt sein, wie es weiter geht – denn meist ist nur wenig Wasser in dem nun gestalteten Bachlauf. Tatsächlich aber ist die Wiese unterhalb des Regenrückhaltebeckens im Frühjahr und Herbst nass, so dass zu hoffen steht, dass immer mal wieder Wasser seinen Weg in das tiefer gelegte Bachbett findet.
Später sah der Start des Bachlaufes dann so, über eine neues „Brückelchen“ verlängert, aus; letztlich aber beginnt der Wasserlauf aber noch immer im Nirgendwo.
Und so verläuft der Bachlauf am Weg vom Festplatz Fellingshausen Richtung Dünsberg weiter:
Oberhalb des Festplatzes in Fellingshausen
Angezeichneter Verlauf des meist trockenen Bachbettes
Oberhalb im Bild links ist der Wassergraben neben dem Weg tief ausgespült und hat gerade Wände. Bei Hochwasser würde er schnell überfluten. Die Renaturierungsmaßnahmen sollen dem vorbeugen.
Ja, zu manchen Zeiten fließt durch diesen Graben Wasser, das dann in den Bieberbach abgeführt wird. Allerdings liegt der Wasserlauf in den letzten Jahren auch oft trocken. Die Überflutungen an Ahr und Erft haben gezeigt, wie schnell sich das ändern kann.
Im Vorfeld der Baumaßnahme Dreispitz wird ein Regen-Rückhaltebecken gebaut und ein neuer Bachlauf geformt. Durch diese geschlängelte Form (man nennt sie auch Mäander*) wird erreicht, dass bei Sturzregen das Wasser viel langsamer fließt und in die angrenzende Wiese sickert.