Natur- und Vogelschutzverein Fellingshausen

Jahreshauptversammlung am 10. März 2023

Der Rotbauchwürger (Laniarius atrococcineus, Familie Buschwürger) lebt in Namibia, das zur Zeit der deutschen Kolonialmacht Deutsch Südwest-Afrika hieß. Damals regierte Kaiser Wilhelm II; und die Flagge war schwarz weiß-rot. Aus diesem Grunde nannten die Deutschen in Deutsch-Südwest diesen Vogel auch „Nationalvogel“
In Namibia gibt es viele Würger-Arten.

In Biebertal sind sie dagegen selten geworden. Ein paar Exemplare des Rotrückenwürgers, (siehe Fotos unten) leben wohl noch in Krumbach, sagte Vorsitzender Rolf Gerth auf der Jahreshauptversammlung des Natur- und Voelschutzvereins Fellingshausen am 10. März 2023

Der Rotrückenwürger ist bei uns besser bekannt als Neuntöter. Der Neuntöter (Lanius collurio) ist der hierzulande am stärksten verbreitete Vertreter der Familie der Würger (Laniidae), von der es weltweit 64 Arten gibt. Der Vogel brütet in Hecken.
Als er 1985 zum Vogel des Jahres gewählt wurde, löste das eine große Aktivität in der Anlage von Hecken aus. Was ist davon übrig geblieben? Nistgelegenheiten sind wichtiger als Alibi-Blühstreifen!

Neuntöter in Biebertal
Foto Markus Schmidt, Danke!
nabu-rodheim-bieber.de/bildergalerie Links: Foto Frank Derer, Nabu Bund

Braunkehlchen (Saxicola rubetra, Familie Wiesenschmätzer); Foto Markus Schmidt

Im Bericht von Rolf Gerth zu den Vogelbeobachtungen nannte er das Braunkehlchen, das es in der Gemarkung Krumbach noch gibt. Es ist der Vogel des Jahres 2023.

Am 9.5.22 wurde der erste Mauersegler gesichtet, am 29.4. der erste Kuckuck gehört. Ein Taubenschwänzchen suchte den Garten am 21. 6. auf, und am 16.8. fielen in zwei Stunden 30l Regen. Die Herbstzählung der Kraniche, durch Fotos unterstützt, ergab 29.622 Tiere, soviele wie noch in keinem Herbst.

Winfried Senger ergänzte um die Sichtung eines Bussards mit Leuzismus*) und einen Falken. Fünf Kernbeißer besuchen den Garten regelmäßig. – * Leuzismus heißt es, wenn ein Teil des Gefieders abweichend von der normalen Färbung weiß ist, Augen und Schnabel aber eine normale Färbung haben.

Des weiteren konnte man einen verletzten Kranich einfangen und nach Nordhessen in eine Auffangstation bringen. Inzwischen genießt er seinen Lebensabend in Niedersachsen. Ein Nistkasten wurde beschädigt.
Die Nistkastenzählung ergab folgende Belegung: Kohl– und Blaumeise zusammen 75%, davon die Kohlmeise 56%. Die Zahl der Haubenmeisen sank von 8 auf 5, Kleiber wurden 7 gezählt, aber kein einziger Feldsperling mehr. Rolf führt das auf den verminderten Getreideanbau zurück.

Seltener Besuch im Garten mit vielen Bäumen

Den formellen Teil leitete Michael Gerth. Bei der Totenehrung wurde Arnold Schmidts gedacht. Mit einem Austritt sank die Mitgliederzahl dadurch um 2 Personen auf 88. In Abwesenheit von Melanie Balser verlas Friedel Mohr den Kassenbericht, über die Kassenprüfung berichtete Heidi Fuchs. Alles war ordentlich, so dass Kassiererin und Vorstand einstimmig entlastet wuden.
Rolf Gerth berichtete von Gesprächen mit dem Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereins Rodheim – Bieber (jetzt Nabu) und den Vogel- und Naturschutzfreunden Königsberg. Man will die Zusammenarbeit intensivieren. Der Austritt des NVF aus dem Nabu ist inzwischen abgeschlossen.

Die anschließenden Neuwahlen gingen per Handzeichen über die Bühne. Der alte Vorstand (Michael Gerth – Rolf Gerth – Melanie Balser – Conny Koop – Volker Mattern – Willy Römer – Dieter Stamm) wurde wiedergewählt. Neu hinzu kamen Eveline Renell als stellvertretende Kassiererin und Friedel Mohr als Beisitzer.

Aktivitäten

Im Verein gab es 2022 folgende Aktivitäten, an die von der Schriftführerin Conny Koop erinnert wurde:
Vortrag in der Kita Fuchsbau – Kräuterwanderng mit Frau Fischer – Vereinsausflug nach Darmstadt-Kranichstein – Teilnahme am Brunnenfest – Herbstwanderung – Nistkastenreinigung – diverse Aktivitäten mit der Minifeuerwehr – Nistkastenbau mit der Nachmittagsbetreuung der Grundschule – Bau von Nisthilfen für Mehlschwalben (9 neue Nester wurden gekauft). Die Mehlschwalbe ist ein Langstreckenzieher. Sie fliegt 12000km, um unseren Winter in Südafrika zu verbringen.
Nach Südafrika und Namibia waren auch Winfried Senger und Eveline Renell gereist. Zum Abschluss des Abends zeigten sie Fotos und Videos von Vögeln, die sie auf ihrer sechswöchigen Reise aufgenommen hatten.

Ein beeindruckender Baum mit Siedelweber-Nestern im Süden Namibias

Das Feuerwehrgerätehaus in Fellingshausen bleibt

Blick in den bis auf den letzten Platz belegten Raum

Sehr gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fellingshausen im Landgasthof „Zum Dünsberg“ am 20. Januar 2023. Mit 388 altersgemischten Mitgliedern, davon 27 Aktive in der Einsatzabteilung, ist die Feuerwehr Fellingshausen inzwischen der Mitgliederstärkste Verein im zweitgrößten Ort von Biebertal.
Nach Begrüßungsreden der Vorsitzenden Katha Muhly, der Bürgermeisterin Patricia Ortmann, dem Gemeindebrandinspektor Marcel Hänsel folgte zunächst ein Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Kameraden, dann die Berichte des Vorstandes und seine Entlastung. Neben beeindruckenden Zahlen aus dem Jahr 2022 mit über 30 Einsätzen, u.a. 2 Großbränden, von denen der Wehrführer Herbert Kirch berichtete, wurden die Aktivitäten in 2023 in den Blick genommen. Dabei setzt der Vorstand auf die aktive Mitarbeit der Mitglieder, denn neben dem jährlichen Waldfest in der Sandkaute steht in diesem Jahr das 90. Jubiläum der Gründung an, das vom 1.-3. September groß gefeiert werden soll. Mehrheitlich wurde eine Beitragserhöhung des seit 22 Jahren stabilen Mitgliedsbeitrages von 11,- auf 15,- €/Jahr beschlossen.

Blick ins Mitgliederpublikum
der Vorstandstisch

Wichtige Mitteilung der Bürgermeisterin an diesem Abend: Das Feuerwehrgerätehaus bleibt, kann für die Zukunft entwickelt werden und steht den Vereinen Fellingshausens weiterhin als Treffpunkt und für die Lagerung von Utensilien zur Verfügung.
Das hatten Freiwillige Feuerwehr und andere Vereine sich gewünscht, währenddessen die Zukunft des Feuerwehrgerätehauses lange in der Diskussion und unklar war. Jetzt ist es entschieden. Auch bereits in Auftrag gegeben sind Container, die auf die bislang ungenutzte Weise hinter dem Feuerwehrgerätehaus installiert werden. Darin stehen dann 22-24 Plätze der Tagespflege zur Verfügung, die aus brandschutztechnischen Gründen, die Alte Schule in Rodheim räumen müssen.

Die für langjährige Vereinsmitgliedschaft geehrten

Da nicht alle Ehrwürdigen anwesend waren, hier die Liste derer, die eine Urkunde und Ehrennadel für langjährige Mitgliedschaft verdient haben:
70 Jahre: Erhard Failing
60 Jahre: Bern Crombach
50 Jahre: Günter Zibull, Bernd Gerlach, Erich Ruppert
40 Jahre: Bernd Best, Gerold Ferber, Gerd Galinski, Manfred Klepper, Paul Renkhoff
25 Jahre: Carsten Hörr, Werner Kolb, Bernhard Lindner, Tim Böhm, Heiko Mattern, Alexander Hörr
20 Jahre: Hannelore Engstfeld, Herbert Kienholz, Ralf Linkmann, Stefan Rinn, Bernd Rösch, Heini Waldschmidt,
Günter Rustler, Ulrich Seibert, Bernd Kienholz, Sascha Ruppert, Michael Gerth, Thomas Schorge, Sabine Blähser,
Ulrike Barkewitz, Rainer Schlaudraff, Michael Arnold und Markus Balser

Mehr noch lesen Sie auf der Seite der Vereinsgemeinschaft: vg-fellingshausen.de

Fotos: Lindemann

Weihnachtsbaumstellen 2022

Im Boden verankert,
die Kugeln drapiert,
fertig.

Am Samstag vor dem 1. Advent wird der Weihnachtsbaum gestellt; freundlicherweise von der Gemeinde gesponsert, von den Bauhofmitarbeitern gebracht … und dann lag er da, der Baum am Brunnen.
Von der Vereinsgemeinschaft fanden sich (in der Reihenfolge des Ankommens) der Ortsvorsteher Dr. Alfons Lindemann, Uwe Failing (Altburschen), Steffen Balser (ev. Kirche + Vorsitzender), Tim Böhm (Angelsportverein) und nach einem Einsatz später Rudi Gerlach (freiwillige Feuerwehr) ein, um den Bürgerinnen und Bürgern von Fellingshausen die Freude eines geschmückten Weihnachtsbaumes zu gönnen.
Das Wasser am Dorfbrunnen ist für den Winter abgeschaltet. Das verabredete Strom anstellen für die Weihnachtsbaumbeleuchtung blieb leider aus. So musste der 1. Advent ohne Lichter am Baum stattfinden.
Aus stromspargründen wird der Lichterglanz in diesem Jahr nur in der Zeit vom 17 – 22 Uhr zu sehen sein.

Der Baum am Dorfbrunnen => die Männer, ihr Werk betrachtend
evtl. Kopfhörer aufsetzen: das Kurzvideo ist passend vom Glockenklang der ev. Kirchen begleitet.
Der Baum bei Nacht

Foto, Video: Lindemann

16. Brunnenfest in Fellingshausen – 2022 in Bildern

Nach vielen Sitzungen des Vorbereitungsteam aus Vertretern aller Vereine, des Ortsbeirates und der Kirche in Fellingshausen während der Vormonate, geht es nun an die konkrete Verwirklichung:

Freitag

Aufbau …

Für Freitag 15 Uhr war der LKW der Fa. Kratz aus Mücke-Sellnrod mit Bierpilz, Getränken, Bestuhlung, Zelt und Sonnenschirmen bestellt. Doch kurz zuvor – nach Wochen ohne einen Tropfen Regen – fielen in Biebertal 20-30 l/m².
Es gewitterte heftig, so dass Sorgen um die Sicherheit der Helfer im Raum standen und – laut Wetterkarte – sogar am Wochenende mit weiteren Güssen zu rechnen war.

Dieser LKW + Anhänger gleicher Größe brachte das Material
Der Bierpilz noch außer Aktion

Pünktlich zum Aufbau aber war der Spuk vorbei – auch wenn später berichtet wurde, dass aus einigen Kellern das Wasser entsorgt werden musste. Besonders in diesem Jahr waren dann so viele Helfer zum Aufbau da, wie ich es noch nie gesehen hatte. Entsprechend galt: „Viele Hände, leichtes Werk.“ Und wie jedes Jahr zeigte sich wieder einmal der Spruch von der Bushaltestelle vor der Schule als wahr: „Alle helfen allen.“ Bis auf den Stellplan von Katha Muhly als ordnendem Prinzip, packte jeder – völlig unkoordiniert und selbstorganisiert – da an, wo er gerade gebraucht wurde.

Die Straße vom Regen frisch gereinigt – warten auf Material
Schon fast fertig

Mehr Bilder vom Aufbau am Freitag gibt es dieses Mal nicht, da meine Aufmerksamkeit bei anderem lag.

Vorbereitungen im Hintergrund
Lángos-Teig
Die Pressevertreter/in

Neben Eveline Renell von Biebertal-online.de, auch als Biebertaler-Bilderbogen.de bekannt, war es dieses Mal Klaus Waldschmidt, der für die Gießener Zeitungen mit Bildern und Bericht z.B. in der Gießener Allgemeinen berichtete.
Volker Mattern war in den Sommerferien, hatte aber in der Kirche Bilder von früheren Brunnenfesten ausgestellt:

Da kommt der LKW. – Es kann los gehen
Der Festplatz
Die Presse ist da: Eveline
… und das Brotbacken

Für einen kurzen Abstecher ins Backhaus langte es; aber – wie man sieht – waren auch da alle fleißig und nicht ablenkbar mit Brotbacken beschäftig, das ofenfrisch ab 17 Uhr verkauft wurde.

Das Backteam
frisches Backhausbrot
Glücklich, ein Brot ergattert!

Samstag

Am Vormittag … bestes Wetter, gute Laune ... letzte Vorbereitungen, …
Eine der feinen Kleinigkeiten, von Peter Wagner gestellt.
Letztes Handanlegen bevor die Gäste kommen.
Der Bierpilz in Vorbereitung auf den Ansturm
Nachbesprechung
Es kann losgehen.

… und dann für die Helfer eine kurze Mittagsverschnaufpause, umziehen
und wieder hinein ins Vergnügen!

Lagebesprechung
Fleißige Hände schmücken die Tische
Fellingshäuser Apfelwein, Handkäs mit Musik und Fettebrote sind bereit
Frühstückspause – Fleischwurst, Käse und Brot
Fahrradcodier-Aktion

Schon ab 10 Uhr waren Polizei und etliche Radler zur Stelle um ihre Räder mit einem Sicherheitscode ausstatten zu lassen.
Das nächste Mal dürfen wir nicht vergessen mit anzukündigen, dass für die Registrierung und Codierung selbstverständlich ein Eigentumsnachweis durch eine Kaufquittung vorgelegt werden muss.

Insgesamt war der Andrang groß. Fast 50 Räder wurden codiert.

Bei dieser Aktion wurden von 10 – 14 Uhr,
also in nur 4 Stunden 44 Fahrräder codiert
– im Gesamtwert von 116.600,- Euro.

Guido Donat (BSV) und Fabian Ebert bei der Arbeit

Los geht´s mit dem Fest

Pünktlich um 15 Uhr die Eröffnung des Festes mit einer glänzenden Aufführung der Kinder der KiTa „Zum Fuchsbau“ und ihren Animateurinnen, die die Kinder an der Hand nahmen.

Eröffnung mit Tänzen der Kita „Zum Fuchsbau“
Die Reden

Steffen Balser, 1. Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft Fellingshausen, fand, angesichts der aktuellen Weltlage, wieder beeindruckende Worte, die das Feiern bejahen. Nur Hier und Jetzt gab es einmaligen und doch reichlichen und herzlichen Dank und Lob für alle Helfer und Sponsoren.
„So etwas wie in Fellingshausen gibt es sonst nirgends:
einfach die Hauptverkehrsstraße für ein Wochenende sperren und miteinander Feiern. Es zeichnet die Füchse aus, derartiges seit 36 Jahren auf die Beine zu stellen.“

Katha Muhly, 2. Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft, erzählte dann ganz persönlich; als sie hergezogen sei, kurz vor einem Brunnenfest, habe sie gerade einmal
5 Menschen in Fellingshausen gekannt. Nach dem Brunnenfest waren es deutlich mehr und heute seien es – wie Steffen einwirft: bestimmt 500.
Auch in diesem Jahr seien „Begegnen, das Miteinander, sich Kennenlernen, unterhalten und Spaß haben“ wichtige Motive für dieses Fest.

Die Bürgermeisterin Patricia Ortmann bestätigte die Besonderheit des Miteinander hier am Dorfbrunnen unter der Linde.

Zuletzt gab Ortsvorsteher Dr. Alfons Lindemann seiner großen Freude Ausdruck, endlich wieder zusammenkommen und feiern zu können.
Angesichts der momentanen Preisentwicklungen bekämen bekannte Sätze eine ganz neue Bedeutung:
„Wer weiter denkt – kauft näher ein!“
So wünschte er den Gästen, dass Sie die Herzen im Takt der Musik verbunden schlagen lassen.

Als Moderator an den Tagen verwies er auf die kleinen, feinen Attraktionen rund um das Fest.

Foto, aus einem nicht so gelungenen Video herausgeschnitten.
Das Miteinander

In der Grohbach 8 konnten von Friedel Winter für eine Spende Blumen geholt werden – für die Flutopfer in Maischoss, wohin die Altburschen seit Jahren gute Beziehungen pflegen,

Verzehrmärkchenverkauf
Zusammenstehen und Reden
Die Attraktionen
Weinstand der Chorfrauen der ehemaligen „Concordia“
DJ Gorold Rentrop
– einer der drei der legendären Veranstalter der
Fellingshäuser Rocknächte –
begleitete das Fest am Nachmittag musikalisch, nachdem der angekündigte DJ Weini kurzfristig absagen musste
Zusammensitzen und Zuhören
Würstchen und Fritten, traditionell vom TSV angeboten;
in diesem Jahr musste die Feuerwehr den Sonntag übernehmen, da sich nicht genug Freiwillige gemeldet hatten.

Überhaupt fiel auf, dass die Fußballer (u.a. auch TSV), die von der Gemeinschaft mindestens eine halbe Million Euro für einen Kunstrasenplatz haben wollen, bei den Arbeiten für die Gemeinschaft nicht zu sehen waren. Für diesen Nachmittag stellten sie jedoch einen Info-Stand zum Kunstrasenplatz mit Spendenkasse und eine Torwand auf.
DVD „Fellingshäuser Platt“ in der Kirche
weiterhin sind Exemplare von Buch und DVD auf den Fellingshäuser Wochenmarkt zu erwerben
Hüpfburg; im linken Bildrand der Kinder-Cocktailstand
Der Angelverein hatte 200 frisch gefangene und geräucherte Forellen vorbereitet; von denen am Ende des Samstages gerade einmal 10 verkauft waren. Zum Ende des Festes blieben immer noch 100 übrig, die dann hoffentlich auf dem nächsten Wochenmarkt ihre Abnehmer fanden.
Infostand Kunstrasenplatz
Nagelholz – beliebt bei Kindern und Jugendlichen
Etwas versteckt, der Kuchenstand der Kirchenfrauen,
wo es vielfältigste und leckerste selbstgemachte Kuchen und Schmierselskuchen aus dem Backhaus sowie Kaffee gab.
Am Abend spielten „Die Kinzenbacher“ auf – siehe YouTube-Video – vermutlich von Christoph Sauer

Sonntag

„Ersthelfer“

Nachdem die Burschen der „Fellingshäuser Füchse“ die Nachtwache übernommen hatten,
waren ab 8 Uhr die ersten freiwilligen Helfer wieder vor Ort, um zu fegen, Tische zu stellen und zu wischen und alles für die nächste Runde des Festes zu richten.

Nachbesprechung und Belohnung nach getaner Arbeit
Ein Bier am Morgen …
darf auch mal sein
Ökumenischer Gottesdienst

Um 10 Uhr begann der Sonntag mit einem Ökomenischen Gottestdienst, geleitet vom evangelischen Pfarrer Daniel Schweizer und der katholischen Gemeindereferentin Michaela Ziegler, die den Gottesdienst mit ihrer Gitarre begleitete bei den Liedern:
„Ich lobe meinen Gott“, „Gott gab uns Atem, damit wir leben“, „Alle meine Quellen entspringen in dir“, „Komm, Herr, segne uns“. Die Dialogpredigt drehte sich hier am Brunnen um das Thema >Wasser<. Entsprechend war auch die Kollekte für Brunnenbauprojekte von Diakonie und Caritas bestimmt.

Von ganz Jung bis Alt, mobil, mit Rollator oder Rollstuhl, selbst etliche vierbeinige Begleiter waren gekommen.

Gut besucht, insbesondere von älteren Mitbürgern, war der frühe Gottesdienst.
Nach Kaffee und Kuchen änderte sich dann die Zusammensetzung des Publikums in Richtung deutlicher Altersdurchmischung.

Aus dem Lángos-Teig wurden kleine Bällchen und am Ende in Fett gebratene Brotfladen mit Kräuterquark und Käse
Peter Wagner heizt seinen Ofen an,
um traditionell Waffeln zu backen
Der Hof von Wagners, wie immer eine Augenweide
und ein Ort der Erholung – mal ein Stück ab vom Schallpegel
Der Tonmeister am Sonntag
Immer wieder neu faszinierend, wie viele Menschen sich angezogen fühlen und dabei sein, mitfeiern wollen.
Das macht unsere Dorfgemeinschaft aus – zumal auch ehemalige Fellingshäuser kamen – und
einige Besucher aus Nachbargemeinden gekommen waren.
Das Mittelalter
Die Lángos-Bäckerinnen
Auch auf andere Weise konnte bei Wagners im Hof in der Hindergasse gechillt werden

Vor seinem Hoftor in der Hintergasse gab es einen Kinder-Kolter-Flohmarkt sowie Kinderschminken gegenüber beim geöffneten Laden #3 von Mira Diehl,
Leider ohne Bilder dazu, da ich so fasziniert war, dass ich das Fotografieren glatt vergessen habe.
Zu verstehen vielleicht, da ich 4 Päckchen Ahoj-Brause ergattern konnte: Himbeere, Orange, Zitrone und Waldmeister!

Forelle geräuchert

Um 14.30 Uhr dann der Auftritt vom Rodheimer Chor „Sing und Swing“ mit Chorleiter Rainer Geitl – weitere Stücke, auch von diesem Auftritt sind über unser Seite Kunst – Musik im Biebertaler Bilderbogen eingestellt.

„Sing & Swing“

Zum Ausklang und überraschend kamen dann noch die Kindertanzgruppe (links im Bild) sowie die Hip Hop Kids (unten im Bild) der mobilen ADTV (Allgemeiner. deutscher Tanzlehrerverband) Tanzschule Tanz & Event Schad.

Den Abschluss zu den Klängen der „Böhmische Freunde“ bildete der Tanz des Brunnenfestpaares, das sich spontan zum Tanz gefunden hatte:

Das Aufräumen

Wieder, wie von Zauberhand, waren da viele Hände … die es zu einem spielerischen Vergnügen machten, alles wieder in seinen Urzustand zu versetzen … wobei wieder der wendige Monster-Gabelstabler der Fa. Hörr die schweren Dinge wuchtete und die auf Paletten gestapelten Utensilien und Tischgarnituren auf den LKW hievte.

Noch während die letzten Gäste saßen wurden nach 18 Uhr
die freien Bänke, Tische usw. , …
zusammengelegt.
Highlight – den Straßenkehrmaschine, die plötzliche da war
… wo es problemlos ging, zusammengetragen und …
Nachfeier am improvisierten Getränke“tisch“
Auch solche gab es, die sich kaum trennen konnten.

Montag

So viel war – neben einem kleinen Mülltütenberg, den freundlicherweise der Bauhof der Gemeinde entsorgte – von der Feier und dem abendlichen Nachglühen der Helfer am nächsten Tag noch vorhanden.

Bald aber schon war auch das am richtigen Platz und der Verkehr lief wieder einwandfrei.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ein festlich-fröhliches und gelungenes 16. Brunnenfest in Fellingshausen.

Mehr noch einmal auf folgendem Videozusammenschnitt von Christoph Sauer.

Sommerfest des BSV

Plakat vom BSV

Im Juli 2022 konnte konnte der Vorstand um Oliver Manger endlich wieder zum Sommerfest des BSV einladen. Dies ging aus bekannten Gründen 2 Jahre nicht. Corona lässt grüßen. Das Wetter war Klasse, und so kamen auch viele zum Fest. Auch Diana Schad hatte einige Tanzgruppen am Start.

Natürlich wurde auch für das Leibliche Wohl gesorgt. Es gab Würstchen und kalte Getränke. Man konnte sich auch die Räume des BSV (wenn man neu da war, so wie ich) mal anschauen. Hier nun die ganzen Bilder zum Text.

Die Ränge waren voll.
überall..
wie man sieht..
Diana mit den jüngsten Kids
hier die etwas älteren Kids
hier die Vorbereitung
Diana und Ihre „Mädels“…
….. in Action
Gruppenbild
Besprechung
Aufwärmen
BSV Kursraum
groooooße Bälle
Mattenwagen und Geräte
An diesem Tau kann man toll arbeiten
genau so…
–leider wollten nicht viele….
Essen und Trinken muß sein, es war gut warm an dem Tag…

Alles im allem war es ein schöner gelungener Nachmittag in der Hoffnung auf ein Wiedersehen in 2023.

Fotos und Videos. F.Scholz

Der Mai ist gekommen …

Die Fellingshäuser Burschen- und Mädchenschaft begeht den 1. Mai kostümiert.
– oben im Bild am Dorfbrunnen im zweitgrößten Dorf Biebertals / im Bild unten auf ihrer traditionellen Maiwanderung –
Endlich, nach 2 Jahren Pandemiepause, fanden sich 17 Aktive zu dieser beliebten Veranstaltung der „Füchse“ ein, um den Wonnemonat in ihren lustigen Kostümierungen aktiv willkommen zu heißen. Unverzichtbar dabei: mobile Zapfstationen mit geistigen Getränken und eine Musikanlage, die zu bester Stimmung beitrug.
Derart ausgerüstet ging es ca. 12 km rund um den Hausberg, wo so mancher Wanderer seine Freude am Umzug hatte.

Fotos: Lena Failing

Psst …
Insgeheim wurde hier für den Umzug geübt, der im Rahmen des Sonnwendfeuers in diesem Jahr durch Fellingshausen stattfinden soll.

Concordia – ältester Verein Fellingshausens vor dem Aus

Volker Mattern berichtete im Gießener Anzeiger vom 11. 8. 2021, von der Jahreshauptversammlung des Traditions-Gesangvereins Concordia 1891 in Fellingshausen, der nach 130 Jahren vor dem Aus steht. Entschieden werden muss das noch in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung; vorab aber schon wurde beschlossen, dass ab 2022 keine Mitgliedsbeiträge mehr erhoben werden und auch der Chorleiterin Lidia Peiß. die über 16 Jahr den Ton angab, wurde fristgerecht gekündigt.
Schon 2020 hatten corona-pandemie-bedingt keine Chorproben mehr stattfinden können, aber auch der Nachwuchs fehle. Von den 66 Mitgliedern seien noch 33 aktiv gewesen – aber der Altersdurchschnitt läge bei den Frauen bei 73 Jahren und bei den Männern bei 77 Jahren. Zudem hatten das in den letzten 10 Jahren erfolgreiche Vorstandstrio Monika Wack, Helga Gerlach und Jutta Waldschmidt bereits bei der letzten Wahl angekündigt, nicht weiter kandidieren zu wollen. Trotz etlicher Gespräche, auch mit dem Solmser Sängerbund, ist bislang keine andere Perspektive in den Blick gekommen, als die Abwicklung des Vereins in der Eintracht, wie es dem Geist der römischen Götting Concordia entspricht. So lange bleibt der amtierende Vorstand noch in kommissarischer Funktion im Amt – es sei denn, die Mitgliederversammlung reiße das Ruder noch einmal herum; damit Musik weiterhin den Alltag von der Seele waschen kann. So stand es auf den Urkunden, die den treuen Mitgliedern der Vereins ausgehändigt wurden: Rudi Gerlach und Karl-Heinz Leib für 60 Jahre, Gerold Rentrop für ein halbes Jahrhundert, Heike und Irene Crombach für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft sowie Heike Reeh und Volker Mattern für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit.

Aber nicht nur Fellingshausen ist von dieser Problematik betroffen. Die Gesangvereine Teutonia Frankenbach und die Chorgemeinschaft GV Frohsinn-Harmonie Krumbach haben beschlossen, eine Chorgemeinschaft zu bilden, um wieder singfähig zu werden – das vermeldete der Gießener Anzeiger, 10. 8. 2021. Zusammen seien es dann wieder 25 aktive Sängerinnen und Sänger, die die Proben noch im August unter Leitung von Lidia Peiß wieder aufnehmen wollen.

Concordia Fellingshausen und Klaus Bergmann

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 25069685-ik-klaus-bergmann-190221-4c-PNf2-614x1024.jpg
Foto: Mattern

2009 wurde der Jubilar für sein ehrenamtliche Engagement mit dem Landesehrenbrief Hessen ausgezeichnet.

Quelle: Gießener Anzeiger, 20.02.2021

„Singen hält jung und agil“, sagt
Klaus Bergmann, der Ehrenvorsitzende des Gesangvereins 1891 »Concordia« Fellingshausen, der am 16. 02. 2021 sein 80jähriges Wiegenfest feiern durfte.

In Horn bei Bleistadt (Sudetenland) geboren, fand der Jubilar, nachdem er die Vertreibung erleben musste, mit seiner Familie 1946 in Fellingshausen ein neues Zuhause.
Seit 1959, also heuer seit 62 Jahren, ist Bergmann Mitglied der Sängerfamilie. 31 Jahre davon lenkte er im Vorstand die Geschicke des Vereins mit: 7 Jahre als 2. Vorsitzender, 10 Jahre als Kassenwart und 8 Jahre als 1. Vorsitzender – nachdem sein Vorgänger Heinz Waldschmidt plötzlich verstorben war.

2011 übernahm die Damenriege mit Monika Wack, Helga Gerlach und Jutta Waldschmidt als neues Führungstrio ein wohlbestelltes Feld.

Von 2002 bis 2009 kümmerte er sich beim Brunnenfest der Vereinsgemeinschaft als Kassenverwalter.
Seit 2006 singt Bergmann auch als aktives Mitglied im Biebertaler Männerchor.
Zudem packt er in der Bürgerkommune Fellingshausen an und unterstützt als Markthelfer das Marktteam des Wochenmarktes in Fellingshausen.